Geschäft: Hund

Wussten Sie, dass Hunde in manchen Aspekten hygienischer sind als wir Menschen? Ihre Speichelzusammensetzung besitzt antibakterielle Eigenschaften, und sie reinigen ihr Fell regelmäßig selbst. So werden Hunde oft zu unterschätzten Sauberkeitsmeistern in unserem Alltag! Und dennoch sind sie nicht auf jedem Campingplatz willkommen.

 

Hunde sind ja bekanntlich die besten Freunde des Menschen – loyal, verspielt und immer für ein Abenteuer zu haben. Doch wer schon einmal mit seinem Vierbeiner auf einem Campingplatz war, weiss: Wenn es um das Geschäft geht, wird es plötzlich kompliziert. Denn Hunde haben ein Talent dafür, nie dort ihr Geschäft zu verrichten, wo es für sie selbst angenehm, bequem oder – Himmel bewahre – unauffällig wäre. Stattdessen wird ein Ort gewählt, der direkt im Blickfeld aller Camper liegt, möglichst nahe bei der Nachbarsdecke oder genau dort, wo gerade jemand gemütlich grillt. Und wer steht dann mit Plastiksäckli bereit? Der Mensch, natürlich. Man könnte fast meinen, Hunde hätten eine geheime Agenda, die uns in Sachen Demut schult. Wir haben es uns deshalb angewöhnt,  die Hunde aus dem Campingplatz raus zu tragen. So dass dieser - zumindest von unseren Hunden - verschont bleibt. Gottseidank haben wir nicht zwei Deutsche Doggen...

Während wir also pflichtbewusst die Hinterlassenschaften unserer treuen Gefährten ausserhalb des Campingplatzes einsammeln und darauf achten, dass kein Grashalm unberührt bleibt, gibt es auf dem Campingplatz eine andere Spezies, die diese noble Geste offenbar nicht kennt: der Homo sapiens. Ja, nicht alle Menschen scheinen zu wissen, dass man seinen Müll oder gar die eine oder andere unliebsame „Hinterlassenschaft“ ebenfalls entsorgen sollte. Hunde mögen vielleicht anspruchsvoll sein, was ihre Toilettengewohnheiten angeht, aber sie ziehen immerhin keine leeren Bierdosen oder Plastiktüten hinter sich her.

Vielleicht sollten wir es also mit Humor nehmen: Unsere Hunde erinnern uns daran, dass wir trotz allem für sie da sind – auch wenn es bedeutet, mitten in der Nacht mit der Taschenlampe auf Spurensuche zu gehen oder das frisch gepackte Camping-Set nach dem „Säckli“ zu durchwühlen. Und wer weiss, vielleicht lernen wir dabei alle etwas mehr Rücksicht, auch auf unsere zweibeinigen Artgenossen.

Und dann noch was: Hunde sind nicht kostenlos. Noch nie in den vielen Jahren unseres Campingleben hätten wir erlebt, dass Hunde gratis auf dem Platz wohnen dürfen. Sie sind also durchaus auch eine Einnahmequelle mit Mehrwert. Sie bewachen die Camper und sind oft auch "Aufhänger" für kleine Gespräche und oft auch der Grund, weshalb man kleine Ferienbekanntschaften schliesst.